zur Wappenseite
 
This Page in English

  
Die Familie v. Randow gehört zum Uradel des Erzstiftes Magdeburg. Sie taucht aus dem Dunkel der Geschichte urkundlich erstmals 1236 mit
Thegenardus (Degenhard) de Randowe auf. 
(Kopial des Klosters "Unser Lieben Frauen" zu Magdeburg, 9. u. 10.)
Ihr Stammhaus ist die 1297 zerstörte, nie wieder aufgebaute Burg Randau auf dem Elbenauer Werder südöstlich von Magdeburg, die wohl auch der Rittersitz des Thegenardus war. Die Zerstörung der Stammburg war das Resultat einer langjährigen Fehde des magdeburgischen Adels mit dem mächtigen Bischof und Landesherren von Magdeburg. Dorf und Gut Randau Landkarte liegen an der alten Elbe, einem heute weitgehend verschwundenen Elbarm, der bis zur Verlagerung des Flusslaufes nach Westen vor dem Jahre 1012 den Hauptstrom der Elbe bildete. 

In den folgenden Jahrhunderten breitet sich das Geschlecht zunächst in Anhalt und im Erzbistum Magdeburg sowie in das Bistum Halberstadt aus. Dort sind in der Zeit bis etwa 1350 zahlreiche Randows urkundlich erwähnt, meist als Vettern oder Brüder, seltener als Väter mit ihren Söhnen. [älteste Ahnen] Sie sind Ritter, Hofbesitzer, geistliche Herren oder Nonnen. Infolge fehlender Verwandtschaftsangaben ist jedoch eine sichere Stammfolge in dieser frühen Zeit nicht nachweisbar. 

Seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts sind dann drei, häufig zur gesamten Hand belehnte Stämme urkundlich nachweisbar, deren eigentliche Stammväter sehr wahrscheinlich unter den Vorgenannten sind, denn sie werden oft mit denselben Gütern belehnt wie diese.

Der I. und II. Stamm treten zuerst mit Arnold von Randow (urkundlich 1363-1397) auf. Arnold war Erzstiftlich Magdeburgischer Vogt zu Plaue und besaß Lehen in Redekin sowie zu Legen-Bellin, Gross-Wulkow und Langhusen. Eine sichere Stammreihe beginnt für den I. Stamm erst mit Martin (urkundlich 1446-1479) der Lehensträger zu Redekin Abbildung, Bellin, Güssow, Gross-Wulkow und Ferchland ist. Für den II. Stamm beginnt sie mit dessen "Vetter" Richard (urkundl. 1447-1477), der mit den gleichen Gütern und zusätzlich mit Zabakuck belehnt ist. Alle genannten Güter Landkarte liegen im heutigen Kreis Genthin. 

Der III. Stamm tritt etwa zur gleichen Zeit mit Hermann von Randow auf, der 1382 urkundlich Lehnsherr zu Zollchow im Kreis Jerichow ist.
(Lehnsregister Erzbischof Friedrich II. v. Magdeburg, Staatsarchiv Magdeburg Rep. Cop 33, S. 63)
Auch hier beginnt aber die ununterbrochene Stammfolge erst mehr als 60 Jahre später mit Peter (urkundl. 1446-1478), der ebenfalls auf Zollchow sitzt.
(Akten des Reichskammergerichts, Stadt-Archiv Magdeburg, Aussenstelle Wernigerode, Rep. A 53, K 3 I-III).

Dass die drei Stämme miteinander verwandt sind, geht aus den vielen gemeinsamen Belehnungen aller Vettern hervor.

Die ersten beiden Stämme bleiben bis in das 17. Jahrhundert im Genthiner Land ansässig und mit einem Ast auch in Hornburg (Kreis Wolfenbüttel). Sie sterben aber nach dem 30jährigen Krieg aus. Nur der III. Stamm besteht in seinen beiden Linien bis heute fort. Er übernimmt die oben genannten Güter der beiden anderen Stämme.

Im späten 16. Jahrhundert teilt sich die Familie in die beiden heutigen Linien, die auf die Brüder Albrecht (1. Linie) und Caspar (2. Linie) zurückgehen. Caspars Sohn, Hans Caspar v. Randow (1584-1633), geht nach Schlesien und wird der Stammvater der heutigen "Schlesischen Linie". Ein Nachkomme von Albrecht, Christian Ernst, lässt sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Mecklenburg nieder, nachdem sein Vater die alten Stammgüter Redekin, Bellin, Güssow und Zabakuck verkauft hatte. Er begründet so die "Mecklenburgische Linie", die sich später auch nach Pommern ausbreitet.

Ein Zweig der Mecklenburg-Pommerschen Randows wandert im 19. Jahrhundert auch nach England aus, wo er noch heute existiert. Weitere Mitglieder dieses Zweiges gehen in die USA, wo die Nachkommen nach langer Suche erst 2004 aufgefunden werden.

Ein Mitglied der Schlesischen Randows, Adolph, wandert Mitte des 19. Jahrhunderts mit drei Söhnen nach Brasilien aus und begründet damit einen sehr großen Brasilianischen Familienzweig, der heute etwa viermal so viele Namensträger zählt wie die Europäischen Randows.

Schließlich existiert von der Schlesischen Linie noch ein neuer Neuseeländischer Zweig, der auf zwei nach dem 2.Weltkrieg ausgewanderte Brüder, Rabe und Tyll, zurückgeht.

Von 1804 bis 1915 gab es auch eine briefadelige Familie von Randow. Obwohl ihre Abstammung nie endgültig bewiesen wurde, wird sie hier wegen der genealogischen Klarheit ebenfalls dargestellt.

Die Schreibweise des Namens variiert im Laufe der Zeit zwischen Randau, Randaw, Randauw und Randow.

Wappen: Innerhalb eines roten Schildes ein silbern-geränderter roter Schild (Kragschild bzw. Schild im Schild). Auf dem mit rot-silbernen Decken gezierten Helm wachsen aus einem rot-silbernen Türkenbund, der wiederum mit drei roten Rosen bekrönt ist, drei (rot, silber, rot) Straussenfedern, zwischen denen zwei jeweils nach aussen wehende, rot über silber geteilte Fähnlein stehen.
- Die älteste erhaltene Darstellung befindet sich auf einem 
Siegel zur Siegelbeschreibung  von 1367.

Literatur: J.F. Gauhe, Adels-Lexicon, Leipzig 1719 u. 1724 // J. Sinapius, Schlesische Curiositäten, T. I (1720) u. II (1728) // J. Gruttschreiber, Genealogische Nachlese, T. I., Tab. 50, Oels 1765 // Leonhard David Hermann, Praxis Heraldico Mysticae, T. III, S. 1 ff. (1724) // L. Frhr. v. Ledebur, Adelslexicon d. Preuss. Monarchie, Berlin 1855 // [Brünner] Genealog. Taschenbuch d. Ritter- u. Adels-Geschlechter 1879 Stammreihe, ältere Genealogie, 1884, 1889 // Jahrbuch d. Deutschen Adels Bd. III (1899) St äG // Nachr. d. Fam. v. Randow, nach alten Handschriften gedruckt, Krefeld 1902, Ahnentafel  // Max Hennige, Randau Gut u. Dorf in Vorzeit u. Gegenwart, München 1913 // Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser 1900 bis 1939 // Genealogisches Handbuch des Adels 15 (1957), 55 (1973) Ahnenreihe, 92 (1987) Ahnenreihe, 122 (2000) Adelslexikon, 138 (2005) alte Genealogie // Olof v. Randow, Stammtafeln d. Fam. v. Randow, Hamburg 1995 //
Olof v. Randow, "Die Randows - Eine Familiengeschichte" in Deutsches Familienarchiv, Bd. 135/136, Degener Verlag, Neustadt-Aisch, 2001, ISBN 3-7686-5182-7  =>
zur Buchbeschreibung
und Buchbestellung


 

III. Stamm
            Stammfolge in Kurzform            

 

Stammbaum der Stammhalter III. Stamm (ausführlich) Stammbaum (ausführlich)

 

I. Peter v. Randow, urkundl. 1446-1478, Lehen zu Zollchow, Kr. Jerichow


II. 1. Albrecht, urkundl. 1467-1514, tot 1530, Lehen zu Zollchow, Ferchland, Schartau, Wörmlitz, Loburg, Padegrim und Möckern (zeitweilig)
IV. p. Judica (= 13.3.) 1505 Anna v. Kröss (Krass) a.d.H. Loburg, T.d. Johann v. K.


III. 2. Jobst Aertikel in Wikipedia * 1506 (kath. - trat zum Protestantismus über), † 15. 9.1551 (14 Tage vor Michaelis) an der Pest, auf Loburg, Padegrim, Zollchow u.s.w.
(conf. 27.6.1538 - Donnerstag n. Joh. Baptist) Ursula v. Lindenau aus dem Hause Wiesenburg, † September 1551 an der Pest, T.d. kurfürstl. Stallmeisters Achatius v. L. u. d. Anna v. Mühlen a.d.H. Wiesack


IV. 1. Albrecht, * 15 . ., † 1605, weiter => 1. Linie - Mecklenburg / Pommern

IV. 2. Caspar, * 15 . ., † 1610, weiter => 2. Linie - Schlesien

 

1. Linie - Mecklenburg / Pommern

 

IV. 1. Albrecht Abbildung * 15 . ., † vor 25.10.1605, urkundlich 1555-99 auf Loburg, später auf Zollchow
Ursula v. Arnstedt, T.d. ... v. A., u.d. ... v. Königsmarck


V. 2. Heinrich, * 15 . ., † Dretzel vor 25.6.1616, urkundlich 1580 auf Zollchow
Catharina v. Arnim, † nach 1652, T.d. Johann Georg v. A., Erbherr auf Dretzel u. Klepsdorf, Domherr zu Magdeburg, u.d.
=> Anna v. Randow (T.d. Johann v. R. u.d. Gertrud v. Alvensleben, => 1. Stamm - Redekin)


VI. 2. Heinrich Albrecht, * 1614, † 22.12.1684, auf Redekin, Zabakuk, Schattberge, Ringelsdorf u. Schesiber, 1663 kurbrandenburg. Rittmeister (übernimmt Redekin und Zabakuk von seinen kinderlosen Vettern des 1. u. 2. Stammes)
vor 8.1.1660 Ehrengard v. Arnim a.d.H. Krüssau, T.d. Christoph Caspar v. A. auf Krüssau u.d. Anna Catharina v. Mörner


VII. 7. Hans Ernst, * 1663, † 2.6.1728, urk. 1688/90 auf Redekin, Zabakuk u. Anteil Schattberge, Leutnant
I. 25.2.1694 Katharina Emerentia v. Arnim a.d.H. Krüssau, † 3.2.1704, T.d. Moritz v. A. auf Krüssau u.d. Margarete Ursula v. Krane
II. 17.8.1704 Dorothea Elisabeth v. Redern a.d.H. Schwante, ~ 29.1.1683, † 31.1.1713, T.d. Sigmund Wilhelm v. R. u.d. Elisabeth v. Diringshofen
III. 7.10.1714 Florina Maria v. Ribbeck a.d.H. Ribbeck, * 2.10.1685, † 27.7.1748, T.d. Erdmann Otto v. R. auf Bagow u.d. Anna Sibylle v. Lochow a.d.H. Bagow


Sohn III. Ehe:

VIII. 15. Christian Ernst, * Zabakuck 30.4.1717, † Genthin 12.6.1785, auf Redekin, Güssow, Zabakuk und Bellin (alle verkauft), königl. preuss. Capitän a.D., Flügeladjutant des Königs von Preussen
I. 28.6.1746 Christiane Marie v. Häseler, * 1725, † 22.12.1757, T.d. August (v.) H.
(preuss. Adel 31.3.1733, Reichsritterstand Dresden 10.1.1742) königl. preuss. Geh. Legationsrat, Gesandter in Kopenhagen, a.o. bevollm. Minister Friedrichs d. Grossen auf der Friedenskonferenz in Regensburg, königl. preuss. Kriegs- u. Domänenrat, Herr auf Kloster Haeseler, Gösnitz, Pleismar, Dietrichsrode, Alperstädt, Allstädt u. Wolferstädt u.d. Johanne Christina Cramer, Erbfrau der Rittergüter Alperstädt, Allstädt u. Wolferstädt
II. 15.12.1760 Sophie Charlotte v. Rochow a.d.H. Stülpe, * 24.11.1739, † 1787 (?). T.d. königl. preuss. Hauptmanns und Landrats Adam Ernst v. R. auf Stülpe b. Luckenwalde, Holbeck, Schmielkendorf, Liessen u. ½ Riesdorf, u.d. Johanne Katharina v. Rochow a.d.H. Plessow


Sohn I. Ehe:

IX. 6. Christian Ernst Portrait Portrait * (Redekin) 24.11.1755, † Alt-Strelitz 17.12.1810, auf Wendhof 1788-90, Grabenitz u. Poppentin (alle pfandweise) 1788-1793, Lansen 1793-97, königl. preuss. Leutnant bei den Leib-Carabiniers (1784), später Hauptmann im von Borck'schen Regiment
I. Stettin 8.11.1784 Catharina Margaretha Ernestine v. Meyenn a.d.H. Wodarg, * Mellenthin (Usedom) 18.7.1765, † Sophienberg 3.5.1850, (o|o 1800), T.d. königl. preuss. Kriegsrats Peter Ernst (v.) M., Generalpächter der ämter Stolpe, Clempenow, Verdem, Treptow, Lindenberg und Loitz in Vorpommern und Herr auf Wodarg, Werder, Grabow, Vielist, Sommersdorf, Panschenhagen, Baumgarten, Lansen u. Schwartzenhoff in Mecklenburg. u.d. (ledigen) Anna Margarete Kobels.
- Peter Ernst Meyenn erhielt am 17.2.1768 für sich und seine natürlichen Kinder - 4 Söhne und 3 Töchter aus drei nichtehelichen Verbindungen - den preussischen Adel (mecklenb.-schwerinische Anerkennung v. 20.1.1769)
II. Alt-Strelitz 16.12.1810 Juliane Benedicta Elisabeth Müller, * um 1776, † Serrahn 11.12.1811


I. Ehe:

X. 3. Karl, * 1786, † 1852, weiter => 1. Ast - Kummin / Dolgen

X. 6. Friedrich, * 1791, † 1844, weiter => 2. Ast - Grammow

X. 9. Heinrich, * 1795, † 1871, weiter => 3. Ast - Kloxin / Collin

 
zurück zum III. Stamm zurück zum Seitenanfang zum III. Stamm - ausführliche alte Genealogie

 

      2. Linie - Schlesien      

 

IV. 2. Caspar, urkundl. 1569, beerdigt 6.2.1610 (lt. Kirchenbuch) zu Loburg, auf Loburg u. Padegrim, Kr. Jerichow, Oberst im ungarischen Krieg
12.1.1579 (= Leibgedinge Montag nach Hl. 3 Könige) Elisabeth v. Barby a.d.H. Wanzke u. Kalitz im Herzogtum Magdeburg, * um/vor 1550, urk. als Patin 1579 u. 1581, † Küstrin 1618 (alias vor 1628, 70 Jahre alt), lebte zu Krossen a. O., T.d. Hans v. B., Hauptmann zu Wanzke u. Reibnitz, fürstl. mecklenb. Rat u.d. Sibylla Brandt v. Lindau a.d.H. Wiesenburg


V. 5. Hans Caspar, ~ Padegrim 13.8.1584, † 12.10.1633, Herr a. Loburg u. Padegrim, später Neudorf bei Brieg in Schlesien, herzoglich liegnitz-briegischer Kammerjunker und Jägermeister; ging der Ueberlieferung nach als Kammerjunker der Prinzessin Anna Sophie v. Anhalt, späteren Herzogin von Brieg mit nach Schlesien
um 1630 Marianne v. Schmolz a.d.H. Strachau, † Liegnitz 9.2.1660, Hofmeisterin zu Liegnitz ab 1656, T.d. Melchior v. Sch. u.d. N.N. v. Thauer


VI. 3. Hans Ernst, * Neudorf 16.10.16 . ., † Neudorf 12.12.1673, Erbherr auf Neudorf u. Herr auf Polnisch Jägel, herzoglich liegnitz-briegischer Kammerjunker, Landeshauptmann
um 1666 Maria Elisabeth v. Uechtritz a.d.H. Ober-Schwerta, * 26.12.1645, † 4.2.1699, Kammerfräulein der Fürstin von Nassau-Dillenburg, T.d. Abraham v. U. u.d. Sabina v. Zezschwitz a.d.H. Weissig,
( II. am 11.11.1676 mit Georg Friedrich v. Nimptsch und Stephanshayn, * Breslau 25.3.1637, † 17.1.1704, Herr auf Kochern, Kr. Ohlau, u. Schönbuch, Bestandsinhaber der Grossburgischen Güter, herzoglich liegnitz-briegischer Stallmeister, Landesältester des Kr. Ohlau; [ I. 23.2.1666 Anna Katharina v. Eckwricht a.d.H. Seiffersdorff, † 29.6.1673; III. Brieg 7.10.1700 Anna Margaretha v. Posadowsky a.d.H. Schönfeld, † Brieg 17.2.1725])


VII. 2. Georg Friedrich, * Neudorf 10.11.1671, † Bogschütz 2./3.10.1742, Herr auf Bogschütz u. Damnig im Fürstentum Oels ab 23.8.1713, königl. preuss. Oberstlt. a.D. der Garde du Corps
Ostern (= 13.4.) 1707 Maria Katharina v. Ribbeck a.d.H. Hoppenrade, * 31.1.1691, † 3.4.1775, T.d. kurbrandenburg. Landrats u. Direktors der kurmärkischen Ritterschaft Hans Georg v. R., Herr auf Glienicke, Seegefelde, Dyrotz, Hoppenrade, Dalgow u. Niendorf (Neuendorf), Domherr u. Dekan d. Stiftskirche zu Brandenburg, Kammerjunker d. Kurfürstin, u.d. Eva Katharina Brandt v. Lindau a.d.H. Wiesenburg, (
I. Ludwig v. Görne, Kurbrandenburgischer Obristwachtmeister u. Kommandeur der Trabantengarde)


VIII. 2 Ludwig Ernst, * Berlin 14.4.1709, † Bogschütz 10.12.1771, Herr auf Bogschütz u. Damnig im Fürstentum Oels, 1770 königl. preuss. Landrat des Kreises Oels, Landesältester, Mitglied der Landschaftsversammlung für Oels und Bernstadt und des Generallandtags, 1733 Domherr zu Halberstadt (studierte Jura in Wittenberg/Halle, 1724-27 an der Ritterakademie zu Brandenburg)
(Dahlem) 13.4.1749 Sophie Cunigunde Ottilie v. Wilmersdorff a.d.H. Dahlem, * Dahlem 8.8.1724, † Bogschütz 4.8.1776, T.d. Cuno v. W. u.d. Ottilie Hedwig v. Bredow
Schlesisches Incolat Berlin 5.10.1772 für sich und ihre ehelichen Nachkommen


IX. 6. Leopold Heinrich Portrait * Bogschütz 30.7.1756, † ebd. 13.3.1809, Herr auf Bogschütz u. Damnig, Ossen u. Polnisch Ellguth (seit 1791) Kreis Oels, Domherr zu Halberstadt
Gutwohne 10. 9.1782 Beate Henriette
Portrait Eleonore v. Koschembahr u. Skorkau a.d.H. Ossen, * Ossen 14.2.1765, † Breslau 15.10.1842, Herrin auf Ossen, Charlottenfeld u. Benjaminsthal, Kr. Gross-Wartenberg, Kreike u. Weigwitz, Kr. Breslau, T.d. Christian Leopold v. K. u.d. Charlotte Wilhelmine Wutge v. Wutgenau (aus Breslau)


X. 2. Ludwig, * 1785, † 1872, weiter => 1. Ast - Wilkau

X. 3. Friedrich, * 1786, † 1841, weiter => 2. Ast - Bogschütz

 
zurück zum III. Stamm zurück zum Seitenanfang zum III. Stamm - ausführliche alte Genealogie

Zeichen: * geboren, ~ getauft, verheiratet, o|o geschieden, o-o Lebenspartner, † gestorben, gefallen, [] beerdigt
   

 

   Diese Seiten werden vom "Familienverband v. Randow" herausgegeben.

Familienmitglieder mit Interesse am Zugang zu den vollständigen Seiten
(Adressen, Bilder, Abstammung aller heutigen Randows und weitere interne Familieninformationen)
können beim Familienverband das Passwort erfragen.

Erklärung für alle auf unserer Homepage ausgebrachten Links: Wir möchten betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage.